Vor 10 Jahren haben wir unsere Liebe für Planspiele entdeckt und setzen diese bei Change Management Projekten regelmäßig ein. Es werden unterschiedliche Herausforderungen bei Veränderungsprojekten mit den Planspielen abgedeckt. Ob für Mitarbeiter oder für Führungskräfte - mit Change Management Planspielen können Sie die Veränderung in den Griff bekommen.
Change-Herausforderungen, die behandelt werden
Umgang mit Widerständen beherrschen
Welche unterschiedlichen Widerstandsformen gibt es?
Wie wirken sich diese konkret aus?
Was kann gegen Widerstände konkret unternommen werden?
Change Management Phasen erkennen
Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Veränderungsphasen?
Was muss in den einzelnen Phasen beachtet werden?
Ab wann sollen die Mitarbeiter wieder "normal" arbeiten?
Stakeholder Management berücksichtigen und Aktionen setzen
Wer ist für mein Projekt besonders wichtig?
Welche anderen Projekte sind für mein Projekt "gefährlich"?
Wer muss wie oft und wie intensiv betreut und mit Informationen versorgt werden?
Einbindung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess
Wie schaffe ich es, Mitarbeiter aktiv einzubinden?
Wie können Mitarbeiter erkennen, das ihre Meinung auch zählt?
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen um?
Zielgruppen der Change Planspiele
“Play is the highest form of research."
Albert Einstein

Unser Change Management Planspiele
Fokus auf Change Management, Führung und Strategie. Für Mitarbeiter und Führungskräfte.
Business Football
Mitarbeiter erkennen in einem Fußball-Setup ihre eigenen Widerstände und den positiven Einfluss von Proaktivität.

PlayMakers
Playmakers bildet die Teilnehmer im Führen von Veränderungsprojekten weiter.

MOVE!
Führungskräfte oder Mitarbeiter setzen sich mit ihrer Rolle bei einem Veränderungsprojekt auseinander und hinterfragen ihre persönlichen Prioritäten.

WallBreakers
Umgang mit Veränderung und Widerstand. Führungskräfte erhalten eine verstärkte Reflexion über ihren eigenen Führungsstil in Veränderungsprozessen.

GameChangers
Führungskräften erfahren die Wichtigkeit von Stakeholder-Management und die Bildung von Koalitionen für eine erfolgreiche Strategiedurchführung.

Angewandte Change Theorien
In unseren Planspielen finden sich anerkannte Theorien der Organisationsentwicklung und Arbeitspsychologie wieder. Beispielsweise die Widerstandstheorie nach Maurer, die Change-Entwicklungsstufen nach Kotter, Persönlichkeitsprofile nach MBTI und DISC, Widerstandsstufen nach Messmer uvm.
Unternehmen, die unsere Planspiele eingesetzt haben (Auszug)






Weitere Schwerpunktthemen
Neben Change Management haben wir bei unseren Planspielen die thematische Schwerpunkte Führung und Strategie.
Adaptionen und maßgeschneiderte Planspiele
Wir passen in unseren Kundenprojekten die Planspiele an die Besonderheiten des Unternehmens, die konkrete Aufgabenstellung und die Branche an. Daraus entwickeln sich auch komplett neue maßgeschneiderte Planspiele.
FAQ - Oft gefragt
Die angestrebte Spieldauer kann von uns beeinflusst werden und variiert von 2 Stunden bis zu 2 Tagen.
Unsere Planspiele sind standardmäßig in deutscher und englischer Sprache verfügbar und werden auch in diesen Sprachen von uns durchgeführt. Optional können wir einige Spiele auch auf französisch durchführen (Muttersprachler).
Die Entwicklungszeit für eine neues Planspiel beträgt in der Regel 3-6 Monate. Dies beinhaltet die Konzeption, die Spielmechanik, das Design, die haptische Produktion von Prototypen, die Test sowie laufende Abstimmungen mit dem Kunden.
Die Kosten eines Planspiels setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Zum einen aus den Lizenzkosten pro Person und zum anderen den Kosten für den Trainer/Facilitator. Customization und Anpassungen werden nach Aufwand verrechnet.
Die Anpassung eines bestehenden Planspiels auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden beträgt idealerweise 2 Monate. Dies beinhaltet die Überarbeitung der Spielmechanik und der Aktionselemente, die Anpassung an das Corporate Design des Kunden, die Tests sowie laufende Abstimmungen mit dem Kunden.