Wer seine Organisation verändern möchte, sollte die Klaviatur der Change Kommunikation gut beherrschen. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der klassischen Kommunikation:
Was ist Change Kommunikation?
Change Kommunikation ist ein Teilbereich der Unternehmenskommunikation. Im Unterschied zu den "klassischen" Aufgaben der internen und externen Kommunikation handelt es sich hier oftmals um Projekte mit einem klaren Anfang und Ende, dass meist Silo-übergreifend unterschiedliche Teile der Organisation betrifft.
Ein weiterer Punkt ist sicherlich die Notwendigkeit, die Mitarbeiter von der Notwendigkeit der Veränderung zu überzeugen, und Ängste, Vorbehalte und Widerstände aktiv anzusprechen. Die Motivation der Betroffenen ist auch eine wichtige Change-Kommunikationsaufgabe, genauso, wie wichtige Projektmeilensteine kommunikativ gut zu begleiten. Dabei gehen Schulungen und Workshops Hand-in-Hand mit den Kommunikationsmaßnahmen
Change Kommunikation wird auch als Change Communication oder Veränderungskommunikation bezeichnet.
Wer ist für die Veränderungskommunikation im Unternehmen zuständig?
Die Change Kommunikation wird je nach Projektgröße und Aufstellung des Projektteams von der internen Kommunikation, dem Change Manager des Projekts oder gemeinsam geplant und umgesetzt. Da der Change Manager in das Projektintensiv involviert ist, mach es oftmals Sinn, die Verantwortung ihm oder ihr zu übertragen.
Wann wird Change Kommunikation im Unternehmen eingesetzt?
Es gibt eine Vielzahl an Anlassfällen Veränderungskommunikation im Unternehmen einzusetzen. Wie schon gesagt sind es oftmals Projektthemen, die für Mitarbeiter eine große Veränderung bedeuten
Diese Anlassfälle für Change Communications sind beispielsweise
Praktische Veränderungskommunikation im Unternehmen
Nachfolgend also, die 8 Schritte zu erfolgreicher Change-Kommunikation
1. Stakeholderanalyse durchführen
Stakeholder sind Individuen oder Gruppen, die einen „Stake“ (also Anteil oder Einsatz) in der Transformation haben. Dabei handelt es sich um Personen, die entweder die Veränderung aktiv beeinflussen kann (durch Ressourcen, Strategischer Input, etc.) oder solche, die von der Veränderung betroffen sind. Die Ansprache sämtlicher relevanter Stakeholder für das Change Projekt ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Bei der Stakeholderanalyse werden diese getrennt aufgelistet und der Kommunikationsbedarf aus Stakeholdersicht bewertet. Man unterscheidet dabei zwischen personelle, informelle Kommunikation, die über individuelle Kontakte durchgeführt wird und die offizielle Projektkommunikation, die insbesondere Gruppen als Empfänger identifiziert. Je nach Betroffenheit und Relevanz wird eine Stakeholdergruppe unterschiedlich angesprochen und aktiv in die Kommunikation eingebunden. Wichtig ist es, beide Kommunikationsformen (informell und offiziell) zu planen und mit Verantwortlichkeiten zu behaften.
2. Case for Change herausarbeiten
Bevor mit der Change Kommunikation überhaupt begonnen wird, sollte das Projektteam und der Projektsponsor einen gemeinsamen Case for Change definieren. Es geht darum herauszuarbeiten, warum das Projekt durchgeführt wird, welche Vorteile sich für das Unternehmen ergeben und mit welchen Veränderungen die Mitarbeiter zu rechnen haben.
Dabei sollte neben dem „Sense of Urgency“ (Sinn für Dringlichkeit) auch eine Zukunftsvision kreiert werden, die alle Betroffenen inspiriert. Der „Case for Change“ (Das Argument für die Veränderung) ist insbesondere am Anfang der Transformation wichtig: Es hat als Ziel, die Notwendigkeit der Veränderung in den Kopf aller zu erzeugen. Dieser ist emotional, motivierend, eingänglich, einsichtig, für alle relevant.
3. Schlüssige Change Story entwickeln
Der Case for Change ist der Leitstern für die Veränderung. Aber entlang des Projektlaufzeit sollte ein Spannungsbogen erzeugt werden. Die Heldenreise (auch Storytelling genannt) ist dabei eine tolle Methode, um mit Hilfe von Symbolen, Metaphern oder andere Erzählmethode. So können komplexe Themen Empfängergerecht erzählt und emotionalisiert werden.
In der Change Story wird erzählerisch ausgeführt, warum der Change notwendig ist, wie sich das Unternehmen verändern muss und wie die geänderte Situation für die Mitarbeiter aussehen wird. Der Mitarbeiter sollte dabei möglichst als „Held“ dargestellt werden, der die Veränderung als Chance sieht, um konkrete Probleme zu lösen. „What’s In It For Me“ - Was habe ich davon, ist die Frage, die mit der Change Story einfach und eingängig beantwortet wird. Dabei wird der Case for Change runtergebrochen, konkretisiert und greifbar gemacht.
4. Prägnanten Projektnamen und -bild finden
Die emotionale Prägung eines Projektes wird neben der Story durch einem guten und prägnanten Projektenamen, gekoppelt an einem Bild, vermittelt. Sehr häufig werden einfache Namen ausgewählt, die sich aus dem zusammensetzen, was das Projekt tut (z.B. „Team Entwicklung“) oder es werden einfache, sinnlose Akronyme kreiert (T.E. 2.0 – die zweite Team Entwicklung). Viel wirksamer ist es aber, sprechende Namen, die das Projekt emotionalisieren und leicht einprägsam machen, zu kreieren.
Der Projektname ist das Aushängeschild eines Veränderungsprojekts nach innen und außen. Es gibt eine ganze Reihe an Anforderungen, die es bei der Auswahl des Projektnamens zu beherzigen gilt:
5. Change Kommunikationskonzept erstellen
Ausgehend von der Stakeholderanalyse, dem Case for Change, der Change Story, dem Projektnamen und den Projektmeilensteine wird nun ein detailliertes Kommunikationskonzept, aufbauend auf die vorhandenen Kommunikationsressourcen des Unternehmens, erarbeitet.
Dabei wird zwischen Online- und Offline-Maßnahmen und nach den einzelnen Change Phasen unterschieden.
Eine Vielzahl an unterschiedlichen Touchpoints erleichtert die Kommunikation mit den unterschiedlichen Stakeholdern. Zeitlich verändert sich der Detaillierungsgrad der Kommunikation und hält sich eng an den Projekt- und Transitionsmeilensteine. Ein gutes Kommunikationskonzept wird immer konkreter, empfängerspezifischer und persönlicher. Poster und einprägsame Bilder eignen sich am Anfang einer Transformation gut, werden aber nach und nach immer mehr durch konkrete Blogs, Schulungsdokumente und Teamworkshops ersetzt.
6. Innovative Kommunikationsformate einsetzen
Kommunikation scheint immer die Quelle aller Probleme zu sein: zu wenig, zu viel, nicht relevant, etc. Es ist schwierig a) alle relevanten Stakeholdergruppen zu erreichen, b) die richtigen Medien auszusuchen, c) die Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.
Dabei muss die Informationsflut durch neue und kreative Kommunikationsformate, wie Schaubilder oder Planspiele durchbrochen werden. Es gibt eine Reihe von innovativen Kommunikationsansätzen, die gemeinsam zur erfolgreichen Zielerreichung führen. Nutzen Sie alle möglichen Kanäle: jeder Informiert sich unterschiedlich. Versuchen Sie sachliche und emotionale Inhalte zu nutzen und wiederholen Sie die relevanten Inhalte.
In den letzten Jahren hat sich das Informationsverhalten stark verändert: zwar stehen uns mehr Medien (Kollaborationstools, Chats, Vlogs, etc.) zur Verfügung, aber dies macht die Kommunikation nicht einfacher. Wir müssen schneller, interaktiver, emotionaler und kürzer werden!
7. Agilen Kommunikationsplan aufsetzen
Ausgehend vom Change Kommunikationskonzept wird dann der operative Change Kommunikationsplan erstellt. Dieser beinhaltet konkrete Change-Maßnahmen, innovative Kommunikationsformate, wichtige Meilensteine und konkrete Termine. Dabei ist es wichtig, dass der Plan nicht in Stein gemeißelt ist, sondern dieser sollte einen flexiblen Rahmen bieten, in dem agil agiert werden kann. Den Erfahrungsgemäß müssen auftretende Widerstände in Change Initiativen aktiv angegangen werden.
Im Laufe der Transformation treten Probleme auf, die vergessen, unterschätzt und unerwartet warten. Diese gilt es spontan und schnell anzugehen. Der Prozess ist dabei relevant:
8. Kommunikationserfolg messen
Was man nicht messen kann, kann man nicht managen. Dieser Slogan gilt auch für die Change Kommunikation. So sollten viele Maßnahmen mit qualitativen und quantitativen Analysen gemessen werden. Ob Fokusgruppen, Interviews, (Online-)Befragungen, Zielerreichung, Schulungsfeedbacks, es stehen uns viele Mittel zur Verfügung, um das Verständnis oder das Buy-In der Mitarbeiter zu messen. Wenn auch die bestehende Kommunikation nicht immer für alle Unzulänglichkeiten verantwortlich gemacht werden kann, so kann proaktive, agile Kommunikation die Wahrnehmung und die Einstellung der Betroffenen ändern.
Messen Sie also regelmäßig den Erfolg der Transformation. Und messen Sie also regelmäßig, ob sich die Change Kommunikation positiv auf den Erfolg des Veränderungsprojekts ausgewirkt hat. Lernen Sie aus Fehlern und optimieren Sie Ihre Change Kommunikation kontinuierlich. Viel Erfolg!
ACRASIO Change Kommunikation
Ein wichtiger Baustein in jedem unserer Projekte ist die Change Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern. Dabei setzen wir auf etablierten Methoden auf, haben aber im Laufe der letzten Jahre eine eigene Change Communications Toolbox geschaffen.
Wir setzen unter anderem auf folgende Tools und Maßnahmen in der Change Management Kommunikation, die bei uns immer in einem detaillierten Kommunikationsplan eingebettet sind:
Johannes Deltl
Sie haben noch Fragen zu unseren Change Communication Ansätzen? Oder wollen Details mit uns diskutieren?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Besuchen Sie unser Change Kommunikation Seminar! Oder vereinbaren Sie einen Change Kommunikation Workshop.
Aktualisiert: 12.02.2022